Zugang für alle
Seit einem Vierteljahrhundert ist die Stiftung «Zugang für alle» Kompetenzzentrum und Schweizer Zertifizierungsstelle für digitale Barrierefreiheit


Beratung
Mit unserem Expertenwissen unterstützen wir Sie dabei, mehr digitale Barrierefreiheit zu erreichen.
Testing
Wir prüfen Ihren Webauftritt, Ihre Web-Applikation oder Ihre Smartphone App auf digitale Barrierefreiheit.
Zertifizierung
Wir sind die unabhängige Zertifizierungsstelle für barrierefreie Websites und mobile Apps in der Schweiz.
Unsere nächsten Kurse
30. September 2025, 9:00 - 12:00
In diesem dreistündigen Onlinekurs zeigen wir Ihnen auf, was digitale Barrierefreiheit bedeutet, wie Menschen mit Behinderungen im Internet surfen können, welche Hürden sie antreffen und was Sie als Website-Verantwortliche:r tun können, um solche Barrieren zu verhindern.
7. Oktober 2025, 14:30 - 17:00
In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr InDesign-Dokument vorbereiten, um daraus ein barrierefreies PDF zu exportieren.
21. Oktober 2025, 14:30 - 17:00
In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre PDF-Dokumente auf Barrierefreiheit testen und aus unzugänglichen Dokumenten ein barrierefreies PDF erstellen.
23. Oktober 2025, 9:00 - 16:00
In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen anhand von praktischen Beispielen und einem Set von nützlichen Werkzeugen, wie Sie die Zugänglichkeit Ihres Angebotes dauerhaft sicherstellen können.
28. Oktober 2025, 13:30 - 16:30
In diesem dreistündigen Onlinekurs zeigen wir Ihnen auf, was digitale Barrierefreiheit bedeutet, wie Menschen mit Behinderungen im Internet surfen können, welche Hürden sie antreffen und was Sie als Website-Verantwortliche:r tun können, um solche Barrieren zu verhindern.
7. November 2025, 9:00 - 16:00
In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen anhand von praktischen Beispielen und einem Set von nützlichen Werkzeugen, wie Sie die Zugänglichkeit Ihres Angebotes dauerhaft sicherstellen können.
11. November 2025, 9:00 - 12:00
In diesem dreistündigen Onlinekurs zeigen wir Ihnen auf, was digitale Barrierefreiheit bedeutet, wie Menschen mit Behinderungen im Internet surfen können, welche Hürden sie antreffen und was Sie als Website-Verantwortliche:r tun können, um solche Barrieren zu verhindern.
25. November 2025, 13:30 - 16:30
In diesem dreistündigen Onlinekurs zeigen wir Ihnen auf, was digitale Barrierefreiheit bedeutet, wie Menschen mit Behinderungen im Internet surfen können, welche Hürden sie antreffen und was Sie als Website-Verantwortliche:r tun können, um solche Barrieren zu verhindern.
Neue Blogbeiträge
- Webinar: «Mo versucht… die Krankenkasse zu wechseln»Der Herbst steht vor der Tür, und damit die Zeit der Krankenkassenvergleiche und Prämienberechnungen. In unserem nächsten kostenlosen Webinar «mo versucht… die Krankenkasse zu wechseln», schauen wir uns verschiedene Krankenkassen-Websites an.
- Fokusführung – der rote Faden durch die NutzungsoberflächeDie meisten Menschen verwenden zur Bedienung des Computers eine Maus. Es gibt aber auch einige Nutzungsgruppen, die Computer ausschliesslich per Tastatur bedienen. So z.B. Menschen mit motorischen Einschränkungen, welche für die Computerbedienung häufig die Tastatur verwenden, da es ihnen mit der Maus Mühe bereitet, beispielsweise mit kleinen Bedienelementen zu interagieren. Auch unter sogenannten Power-Usern gibt es viele, welche auf die Nutzung der Maus verzichten, weil die Bedienung per Tastatur oft um einiges schneller ist.
- Wenn die eigene Website das Tool entlarvtDurch KI jede Website in Sekundenschnelle WCAG-konform machen: Das versprechen zahlreiche Anbieter. Halten diese Tools, was sie versprechen? Wir werfen einen kritischen Blick auf die Anbieter solcher automatisierten Accessibility-«Lösungen».
- Webinar: «Mo versucht… bei supermagnete zu bestellen»Am 10. Juni führten wir unser Lunch-Webinar zum Thema «Mo versucht bei Supermagnete zu bestellen» durch.
- Unbestätigte PartnerschaftenDieses Phänomen erleben wir schon seit Jahren. Doch nun, da der European Accessibility Act in aller Munde ist, scheint sich dieses Ärgernis zu häufen. Die Rede ist von einseitig erklärten Partnerschaften.
- Teilrevision des BehiG: Was Schweizer Unternehmen bei digitalen Inhalten beachten müssenDie Schweiz steht vor einem wichtigen Schritt in Richtung mehr Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen. Die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) wurde vom Bundesrat mit einer umfassenden Botschaft vorgestellt und hat nun eine erste parlamentarische Hürde genommen. In diesem Beitrag erläutern wir, was auf Unternehmen im digitalen Bereich zukommt.